Skip to content Skip to footer

„Die Kunst ist eine Vermittlerin des Unaussprechbaren.“

Es sind nur ein paar Pinselstriche zwischen dem  Meer im Norden und der niederbayrischen Heimat von Manuela Jakob Weiss. Aufgewachsen an der Donauschleife erlernte sie zunächst den Beruf zur technischen Zeichnerin, studierte später in Deggendorf Maschinenbau und arbeitet nun in Hamburg als Entwicklungsingenieurin für Implantate. Ihre Leidenschaft zur Malerei begleitete sie über all die Jahre.

So ist das Leben für sie weniger als strenge Aufgabe der Physik und Geradlinigkeit des technischen Studienganges zu betrachten. Vielmehr sammelt Manuela Jakob Weiss auf allen Wegen ihre Eindrücke, welche sie über die unterschiedlichsten Techniken in Acryl auf die Leinwand gebannt oder in Epoxid gegossen, von ihr als „Layer-Technik“ bezeichnet, geradezu plastisch in Szene setzt.

Betrachtet man nun ihre Exponate, vermag man die salzige, raue Luft des Meeres spüren. Wie der Wind an den Segeln zieht und der Sand unter den Füßen zerfließt. Das Meer ist so vielseitig, dass es von sportlichen Regattafahrten bis zu tosenden Wellen oder erfrischenden Abkühlungen wie „Die Schönheit des Sommers“ in unserer Fantasie zu leben beginne möchte.

Die unzähligen Kronkorken, welche wie Pixel die Harley Davidson zum Rollen bringen, die nahezu endlos wirkenden Überraschungen der Layer Technik erinnern im Entfernten an die Wimmel-Bücher.

Ihre Werke entstehen mit hingebungsvoller Akribie und erreichen ihre Tiefenwirkung durch monatelangem Entwicklungsprozess, bis schließlich ganz nach des Norddeutschen Worten mit: „Nun ist gut!“ oder auf bayrisch ´Etz bassd´s!“, ein Werk für abgeschlossen empfunden wird.

Die Ausstellung ist bis 13. Oktober 2025 täglich von 8 – 21 Uhr in der Eingangshalle der Wohlfühl-Therme frei zugänglich.

Zurück nach oben